


„Hallo, ich bin Monte. Früher wollte ich nicht in den Anhänger steigen. Schon von weitem habe ich mich quer gestellt, bin gestiegen und habe manchmal dabei nach meiner Besitzerin getreten. Jetzt komme ich super mit dem Einsteigen und Fahren klar. Das ist wichtig, falls ich mal schnell in die Tierklinik muss. Training macht Spaß!“

„Hallo, ich bin Altira. Früher habe ich täglich an den Möbeln gekratzt und ich mochte weder mein Katzenklo, noch meinen Transportkennel. Jetzt sagt das Tricktraining meiner Langeweile den Kampf an. Endlich habe ich verstanden, wofür das Katzenklo da ist. Auf Signal gehe ich ratzfatz in meinen Kennel.Training macht Spaß!“

„Hallo, ich heiße Kuba. Ich bin eine Ratte und mindestens genauso schlau und lernhungrig wie ein Hund. Geruchsaufgaben kann ich extrem schnell und zuverlässig ausführen, dabei bin ich viel einfacher zu halten. Ich bin sehr dankbar, dass ich kein tristes Käfigdasein führen muss, sondern täglich erlebe: Training macht Spaß!“
Wir trainieren ALLE WIRBELTIERE, zum Beispiel Katzen, Pferde, Nagetiere, Reptilien und Vögel (z.B. Krallenkürzen ohne Gegenwehr). Wir machen Hausbesuche in allen Wiener Bezirken und den Bezirken Mödling, WU-Purkersdorf, St. Pölten und Tulln. Rufen Sie uns an: 0676 5226199
1.
Im Erstgespräch erfahren wir als Trainerinnen jene Informationen, die wir für effizientes Training unbedingt brauchen. Wir treffen uns dafür auf unserem Trainingsgelände in Breitenfurt oder in Purkersdorf. Gemeinsam mit Ihnen werden dabei die Trainingsziele festgelegt. Nicht in allen Fällen ist ein Erstgespräch erforderlich. Wir beraten Sie dazu gern telefonisch.
2.
Danach haben Sie die Wahl zwischen Single-Einheiten (bis zu 50 Minuten) oder einem 6er-Block (6x 50 Minuten) zu einem günstigeren Minutensatz; manche Problemstellungen kann man in 2-3 Stunden beheben, andere brauchen aus Erfahrung etwas mehr Zeit. Das praktische Training findet dort statt, wo das Problem auftritt: bei Ihnen zuhause, auf Spazierwegen oder in Ihrem Reitstall.
3.
Wir erarbeiten einen realistischen Trainingsplan und Sie bekommen die Zusammenhänge rund um das unerwünschte Verhalten genau erklärt, um in Zukunft adäquat damit umgehen zu können. Ein solches Programm zur Verhaltensänderung fordert Tier und Halter – ohne zu überfordern. Üblicherweise ist es notwendig, dass Sie täglich mindestens einige Minuten mit Ihrem Tier selbständig üben; zwischen unseren Treffen besteht jederzeit die Möglichkeit zur telefonischen Rücksprache. Die Anzahl und Abstände der Trainerbesuche sind individuell verschieden. Bei jedem Treffen wird der Trainingsfortschritt überprüft, gegebenenfalls der Trainingsplan angepasst und die nächsten Trainingsschritte besprochen und geprobt.
4.
Die letzte Trainingseinheit findet als Check-up-Einheit vier bis sechs Wochen nach Trainingsabschluss statt. Während dieser Zeit sind wir selbstverständlich für Rücksprachen für Sie da. Beim Check-up-Termin haben wir nochmals die Gelegenheit zu überprüfen, ob unsere Trainingstipps für Sie im Alltag praktikabel waren und der Erfolg nachhaltig war.
| IN EUR INKL. UST. | KERNZEIT | RANDZEIT |
| Erstgespräch online < 90 min | 109* | 129* |
| Erstgespräch alle weitere 10 Minuten (wird ggf. nachverrechnet) | 15 | 15 |
| 300 min Block | 492* | 589* |
| Single Einheit bis zu 50 min (=Mindestzeit exkl. Zuschläge und Spesen) | 137* | 162* |
Kernzeit: Montag bis Donnerstag 10-16 Uhr | Randzeit: Montag bis Donnerstag nach 16 Uhr und Freitag/Samstag/Sonntag/Feiertag
* Wir gewähren 10 EUR Sofort-Überweisungsrabatt auf die gekennzeichneten Preise, wenn die Überweisung sofort bei Buchung gemacht wird und uns mindestens 5 Werktage vor Leistungsbeginn erreicht, z.B. 119 statt 129 EUR für ein Erstgespräch Randzeit.
Alle Blöcke sind 4 Monate gültig.
Spesen: km-Geld 0,7 EUR / km | Hausbesuche haben eine Mindestdauer von 50 min und kosten abgesehen vom km-Geld und ggf. Parkgebühren nicht extra, wenn sie trainerisch erforderlich sind. Für alle Hausbesuche über 15 km Anfahrt wird die gesamte Fahrzeit als Trainingszeit verrechnet.
Wir sind an die Ethikrichtlinien der Association of Animal Behavior Professionals gebunden und tragen sie aus Überzeugung mit: Keinem Tier wird während des Trainings Schrecken oder Schmerzen zugefügt. Es werden keine „aversiven Quick-Fix-Methoden“ (z.B. Strafreize wie Leinenruck oder Wasser über den Hundekopf gießen) verwendet, da die Forschung gezeigt hat, dass es andere Methoden gibt, die wesentlich nachhaltiger wirken und gleichzeitig die Mensch-Tier-Beziehung weit weniger belasten bzw. diese sogar bereichern. Weiterführende Links zu dieser Thematik finden Sie übrigens hier.
„Für die Welt bist du eine unter Milliarden. Für dein Tier bist du die Welt. Mach was draus.“
– Bina Lunzer
Weiterbildung:
Quick Links:
Sie sind nicht sicher, welches unserer Angebote für Ihren Hund und Sie am besten passt?
Wir helfen gern unter 0676 5226199, oder vereinbaren Sie hier ein konstenloses Infogespräch.