Alltagsprobleme mit Ihrem Hund?

Wenn Sie ein bestimmtes Verhalten Ihres Hundes (subjektiv) als Problem wahrnehmen, gibt es zwei Möglichkeiten:

Sie ignorieren oder „managen“ das Problem: Sie versuchen sich an das unerwünschte Verhalten zu gewöhnen, oder halten Ihren Hund so, dass das Verhalten nicht mehr auftritt oder zumindest keinen Schaden mehr macht. Sie lernen die Problemsituationen zu erkennen und vermeiden sie; ein aggressiver Hund wird zum Beispiel im Extremfall lebenslang an der kurzen Leine mit Beißkorb ausgeführt und von fremden Hunden oder Menschen ferngehalten. Die Entscheidung für Problemmanagement statt -lösung ist oft mit starken Einschränkungen in der täglichen Freiheit von Hund und Halter verbunden.

Sie beheben das Problem durch Verhaltenstraining: Sie als Besitzer lernen verstehen, warum Ihr Hund das unerwünschte Verhalten in bestimmten Situationen beibehält und wie Sie darauf Einfluss nehmen. Am Ende eines Verhaltenstrainings wird das Probelmverhalten im Alltag nicht mehr gezeigt oder zumindest deutlich seltener und deutlich weniger intensiv, sodass der Tagesablauf nicht mehr oder nur mehr gering eingeschränkt ist.

Praxis für Verhaltenstraining

Typische Problemstellungen

Fallbeispiel: In diesem Videoclip sehen Sie ein Fallbeispiel mit übermäßiger Erregung in Begrüßungssituationen mit Hochspringen und Schwanzjagen. Kundenmeinungen zum Verhaltenstraining finden Sie hier.

Oft reichen schon wenige Treffen aus, das Verständnis zu erhöhen, das konkrete Verhalten zu beeinflussen und auch für zukünftige Situationen Trainingsschritte selbst erarbeiten zu können.

Die häufigsten Gründe, warum unsere Kunden uns weiterempfehlen, ist unser Weg zum Trainingsziel: effizient, ethisch und mit nachhaltigem Erfolg.

Ablauf eines Verhaltenstrainings

1.

Noch vor dem ersten persönlichen Treffen hilft uns das Datenblatt Ihres Hundes.

2.

Für einen effizienten Start ins Training haben Sie die Wahl: a) Wir führen ein klassisches Erstgespräch, in dem wir als Trainerinnen jene Informationen über Ihr Tier, über Sie und über Ihr Miteinander erfahren, die wir für effizientes Training unbedingt brauchen. Gemeinsam mit Ihnen werden dabei die Trainingsziele festgelegt. Das Gespräch dauert etwa 90 Minuten. b) Starter-Kit zur Problemlösung Sie übermitteln uns die Daten des Erstgesprächs per online-Fragebogen, sodass wir beim ersten persönlichen Treffen schon mit dem praktischen Training beginnen können. Das Starter-Kit umfasst die Auswertung Ihres Fragebogens, ein Startgespräch (max. 20 Minuten) und sofort im Anschluss ein praktisches Training (max. 30 min).
Am Ende eines Starter-Kits haben wir alle nötigen Infos über Tier und Halter, sowie ein bisschen Training gemeinsam gehabt, und können meist abschätzen, wie viele Einheiten für die Zielerreichung nötig sein werden.

3.

Nach dem Ersttermin erarbeiten wir einen realistischen Trainingsplan und Sie bekommen die Zusammenhänge rund um das unerwünschte Verhalten genau erklärt, um in Zukunft adäquat damit umgehen zu können. Sie haben Sie die Wahl zwischen Single-Einheiten (bis zu 50 Minuten) oder einem 6er-Block (6x 50 Minuten) zu einem günstigeren Minutensatz; manche Problemstellungen kann man in 2-3 Stunden beheben, andere brauchen aus Erfahrung etwas mehr Zeit. Die Anzahl, Dauer und Abstände der Trainingstreffen sind individuell verschieden je nach Hund, Mensch und vor allem, wie intensiv Menschen mit ihren Hunden üben.

4.

Das praktische Training findet in unserer Trainingsanlage in Breitenfurt bei Wien statt, wo wir mehrere umzäunte Flächen haben, eine überdachte Außenfläche, sowie einen beheizten / klimatisierten Trainingsraum. Außerdem üben wir dort, wo das Problem auftritt: auf Spazierwegen oder auch im Zuhause des Hundes.

Ein Programm zur Verhaltensänderung fordert Hund und Halter – ohne zu überfordern. Üblicherweise ist es notwendig, dass Sie täglich mindestens einige Minuten mit Ihrem Hund selbständig üben; zwischen unseren Treffen besteht jederzeit die Möglichkeit zur telefonischen Rücksprache. Bei jedem Treffen wird der Trainingsfortschritt überprüft, gegebenenfalls der Trainingsplan angepasst und die nächsten Trainingsschritte besprochen und gemeinsam geprobt.

5.

Die letzte Trainingseinheit findet vier bis sechs Wochen nach Trainingsabschluss als Check-up-Einheit statt. Während dieser Zeit sind wir selbstverständlich für Rücksprachen für Sie da. Beim Check-up-Termin haben wir nochmals die Gelegenheit zu überprüfen, ob unsere Trainingstipps für Sie im Alltag praktikabel waren und der Erfolg nachhaltig war.

Sie haben Fragen zum Ablauf? Bitte melden Sie sich unter info@happytraining.at oder vereinbaren Sie ein…

Kosten

Ich interessiere mich für Training wegen
IN EUR INKL. UST.
Erstgespräch < 90 min ODER Starter-Kit (Auswertung des online- Fragebogens, Startgespräch ca. 20 min und praktisches Training ca. 30 min129*
Ersttermin alle weitere 10 Minuten (wird ggf. nachverrechnet)15
300 min Block589*
Single Einheit bis zu 50 min162*
IN EUR INKL. UST.
Erstgespräch < 90 min ODER Starter-Kit (Auswertung des online- Fragebogens, Startgespräch ca. 20 min und praktisches Training ca. 30 min129*
Ersttermin alle weitere 10 Minuten (wird ggf. nachverrechnet)15
300 min Block589*
Single Einheit bis zu 50 min162*
-- alle Trainings in unserer Trainingsanlage in Breitenfurt -- keine Hausbesuche --IN EUR INKL. UST.
Erstgespräch < 90 min ODER Starter-Kit (Auswertung des online-
Fragebogens, Startgespräch ca. 20 min und praktisches Training ca. 30 min
129*
Ersttermin alle weitere 10 Minuten (wird ggf. nachverrechnet)15
300 min Block522*
Single Einheit bis zu 50 min145*

* Wir gewähren 10 EUR Sofort-Überweisungsrabatt auf die gekennzeichneten Preise, wenn die Überweisung sofort bei Buchung gemacht wird und uns mindestens 5 Werktage vor Leistungsbeginn erreicht, z.B. 119 statt 129 EUR für ein Erstgespräch.

Notfallaufschlag (etwa nach einem Biss; Ersttermin schnellstmöglich nach Kontaktaufnahme): 30 EUR

Alle Blöcke sind 4 Monate gültig.

Spesen: Statistenhund für Begegnungstrainings 9 EUR vor 14 Uhr, 18 EUR nach 14 Uhr / Einsatz | km-Geld 0,7 EUR / km | Hausbesuche haben eine Mindestdauer von 50 min und kosten abgesehen vom km-Geld und ggf. Parkgebühren nicht extra, wenn sie trainerisch erforderlich sind. Aufschlag für trainerisch nicht erforderliche Hausbesuche: 50%. Für alle Hausbesuche über 15 km Anfahrt wird die gesamte Fahrzeit als Trainingszeit verrechnet.

… oder rufen Sie uns einfach an unter 0676 5226199 und 0670 2060062.

Die bei Happy Training Tiertraining angewandten Methoden basieren auf Wissenschaft und Forschung, sind großteils empirisch getestet und fördern größtmöglich die Mensch-Tier-Beziehung.

Nur gewaltfrei ist nicht genug! Wir arbeiten nach dem LIMA-Modell (least intrusive, minimally aversive) und sind an die Ethikrichtlinien des CCPDT gebunden und tragen sie aus Überzeugung mit: Keinem Tier wird während des Trainings Schrecken oder Schmerzen zugefügt. Bei Happy Training werden keine „aversiven Quick-Fix-Methoden“ (z.B. Strafreize wie Leinenruck, Dinge auf oder neben den Hund werfen oder den Hund einem Wasserstrahl aussetzen) verwendet, da die Forschung gezeigt hat, dass es andere Methoden gibt, die wesentlich nachhaltiger wirken und gleichzeitig die Mensch-Tier-Beziehung weit weniger belasten bzw. diese sogar bereichern.

Ihr Hund hat gar kein Verhaltensproblem, und Sie wünschen sich Einzeltraining zu einem Sport & Fun Thema?

Sehr gern! Bitte kontaktieren Sie uns hier:

Sie sind nicht sicher, welches unserer Angebote für Ihren Hund und Sie am besten passt?

Wir helfen gern unter 0676 5226199, oder vereinbaren Sie hier ein konstenloses Infogespräch.